Inhalte der Ausbildung
N A V I G A T I O N
 
Dauer der Ausbildung: 2 Tage 
Ziel: Nachweis der Ladungssicherung gemäß VDI-Richtlinie 2700a - LKW
Ausbildungs-Inhalte:
Verantwortung für die Ladungssicherung
Fahrzeugkontrolle
Kontrollkriterien 
Auswirkung durch Kontrollen 
Transportauftrag 
Rechtliche Grundlagen 
Verantwortlichkeiten 
Physikalische Grundlagen zur Ladungssicherung 
Kilogramm und Tonne 
N und daN (Newton und deka-Newton) 
Newton zum Anfassen 
Kräfte 
Reibung (µ) 
Schwerpunkt 
Standsicherheit 
Kippgefährdung 
Formschluss: Laden ohne Lücken 
Fahrzeugaufbauten 
Aufbauarten 
Rungen und Spriegel 
Lastverteilung 
Zurrpunkte 
Berechnungen für Pritschenaufbau 
Belastungstabelle 
Kofferfahrzeuge 
Curtainsider 
Tieflader mit Auffahrrampen 
Plattformanhänger 
Kipperfahrzeuge 
Planen und Netze 
Kraftschluss 
Niederzurren 
Kantenschutz 
Berechnungen zum Niederzurren 
Berechnung bei Normalreibung 
Berechnung mit hohem Reibbeiwert 
Die Bedeutung des Zurrwinkels
Formschluss durch Kopfschlinge 
Formschluss durch Seitenschlinge 
Direktzurren 
Berechnung / Diagonalzurren 
Praxisbeispiel 
Zurrmittel 
Zurrgurt 
Ablegereife von Zurrgurten 
Zugversuch / Zerstörende Prüfung von Gurtbändern 
Zurrkette 
Kennzeichnung durch den Zurrkettenanhänger 
Prüfung von Zurrketten 
Ablegereife von Zurrketten 
Mehrzweckkettenzüge 
Zurrdrahtseil 
Hilfsmittel zur Ladungssicherung 
Checkliste für den Fahrer 
Rechtliche Grundlagen 
Rechtliche Folgen mangelhafter Ladungssicherung 
Unfallverhütungsvorschrift 
Gefahrgutrecht 
Strafrecht 
Haftungsrecht 
Sicherung der Landung auf dem Fahrzeug 
Winkel 
Praktische Unterweisung 
-> Zu den Ausbildungspreisen
-> Zur Anmeldung / Anfrage
